Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak SAC

Grassenbiwak
SAC Sektion Engelberg
2025

Vertrautes Bild

 

Seit mehr als 50 Jahren prägt das Grassenbiwak mit seiner identitätsstiftenden Form das Landschaftsbild zwischen Titlis und Grassen. Ort und Form haben über die Zeit eine Einheit erschaffen, die den Berggänger*innen vertraut ist. Die in liegende und stehende Dreiecke gegliederte Gestalt verzahnt sich visuell in den umliegenden Felsformationen. „bergkristall“ erkennt den Wert dieser kollektiven Erinnerung und schreibt die Geschichte des Grassenbiwaks weiter, formal und inhaltlich. Einem kantigen Bergkristall ähnlich, fügt sich die neue Schutzhütte auf ganz selbstverständliche Weise in die schroffe Bergwelt ein – in den gleichen Proportionen und in der gleichen Stellung zum Hang.

 

kompakt & naturbezogen – Das Erbe von Jakob Eschenmoser

 

Die von Jakob Eschenmoser entworfenen Berghütten sind geprägt von raumsparenden Grundriss- und Schnittfiguren und bedienen sich dabei an den natürlichen Formen der Bergwelt und der menschlichen Anatomie. Weniger Mantelfläche auf mehr Raum ist ein sinnvoller Leitsatz in einem Kontext, in dem das Bauen und Heizen viele Ressourcen braucht und verbraucht. Das Projekt „bergkristall“ baut auf diesem Grundsatz auf:

die sechseckige Grundform unter kegelförmigem Dach bringt im Vergleich zu rechteckigen Volumen eine deutlich höhere Kompaktheit mit sich und schont so die Ressourcen – in der Erstellung und im Betrieb.

 

Effiziente Raumorganisation

 

Das Biwak wird auf drei Ebenen optimal ausgenutzt: eine zentral gelegene Wendeltreppe führt vom Eingangs und Aufenthaltsbereich nach oben in die Schlafkojen im Dach sowie nach unten zu den Funktions- und Lagerräumen im natürlich belassenen Felsenkeller. Die Erschliessung von Raum zu Raum sowie die kreisförmig abgewickelten, trapezförmigen Schlafplätze verringern den Flächen- und Raumanteil. Die voneinander abgetrennten Aufenthalts- und Schlafräume sorgen für mehr Privatsphäre auf engem Raum und ermöglichen zeitlich versetzte Tages- und Tourenabläufe.

 

Bauweise, Wirtschaftlichkeit & Brandschutz

 

Die Hohlkasten- und Brettschichtelemente bilden die Trag- und Raumstruktur. Die sechseckige Grundform bringt eine hohe Stabilität mit sich, da die horizontal einwirkenden Kräfte über die gesamte Struktur verteilt werden. Der hohe Grad an Vorfabrikation und die Repetition von formgleichen Boden-, Wand-, Dach und Fensterelementen erleichtert sowohl den Planungs- wie auch den Bauablauf und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Der Treppenkern übernimmt die Funktion des vertikalen Fluchtweges, die Entfluchtung führt über den Felsenkeller nach draussen.